Referenzen
Eigene Projekte
2021
Wohnhaus von 1930, Gröbenrieder Str., Dachau
Restaurierung des historischen Dielenbodens, Ergänzung der teilweise verlustigen, historischen Kiesschüttung.
2019
Freisinger Dom St. Maria und St. Korbinian, Lambergepitaph in der Vorhalle
Befestigung der vergoldeten Wappenschilde des Epitaphs und Goldretusche.
Diözesanmuseum Freising
Kunsttransport von gefassten Möbeln und Musikinstrumenten für eine Ausstellung des Diözesanmuseums Freising im Kloster Beuerberg.
2018
Vitrinenschränke aus der Gärtnerwohnung des ehemaligen Klosters Neustift, Freising
Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur möglichen Wiederaufstellung der ehemals für den Saal im ersten Stock der Gärtnerwohnung des Klosters gefertigten Vitrinen. Umzug der Vitrinen vom Diözesanmuseum Freising ins Landshuter Ursulinenkloster. Ergänzung von fehlenden Kranzprofilen.
2017
Wohnhaus von 1925, Habacher Str., München
Rekonstruktion eines Treppen-Brüstungsgeländers, Restaurierung der historischen Innentüren, Dielenböden, Fenster und Treppe
Freie Mitarbeit bei der FA. Stemmer, Gschwind, Obertreis und Walser GbR:
2020
Fuchshof, Unterföhring
Reinigung des offenen Dachstuhls der Tenne, Restaurierung der Innen- und Außentüren, des Treppenhauses und der Dielenböden des Wohnhauses.
2019
Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt, Tuntenhausen.
Restaurierung des historischen Laiengestühls, der Empore und der Portale.
2018
Kirche St. Nikolaus, Schröding.
Restaurierung des historischen Laiengestühls, der Kassettendecke, der Portale und der Emporentreppe.
2017-2019
Lampl-Anwesen, Bad Kohlgrub
Restaurierung der gesamten historischen Innenausstattung sowie der Außentüren.
2015-2016
Kloster Raitenhaslach, Prälatenstock
Restaurierung der historischen Innentüren.
2014
Schloss Linderhof
Restaurierung der historischen Wirtschaftsräume des Ost- und Westflügels.
2013
Wohnhaus von 1893, Hackenstraße, München
Restaurierung Treppenhaus samt Maserierung des Lambris und der Wohnungseingangstüren.
Restaurierungen
(Zum Betrachten der Beispiele swipen Sie bitte unterhalb der Bilder noch links)




Mahagonistuhl
1840, mit Ahorneinlagen, nach der Restaurierung
Schadensbild:
- Lockere Holzverbindungen
- Starke Schäden am gesamten Furnier der Sitzfläche durch frühere unsachgemäße Polsterarbeiten
- Fehlende Ahorneinlagen
- Ausbrüche an den Stuhlbeinen
- Gebrochene Konstruktionsteile
Restaurierungsmaßnahmen:
- Entfernen der unsachgemäßen Polsterung
- Vollständiges Lösen der lockeren Holzverbindungen
- Entfernung des durch Polsternägel perforierten Furniers
- Holzauswahl, Zuschnitt und Aufleimen eines geflammten Mahagonifurniers für den vorderen, abgerundeten Teil der Sitzfläche
- Holzauswahl, Zuschnitt und Aufleimen eines schlichten Mahagonifurniers für die Rahmenfriese der Sitzfläche
- Ergänzung von Ausbrüchen
- Ergänzung fehlender Ahorneinlagen
- Verleimung von Brüchen
- Verleimung des Stuhlgestells
- Schellackballenpolitur
- Farbliches Angleichen der Ergänzungen




Esstisch
1880, Tischplatte mit Eiche furniert
Schadensbild:
Furnierfehlstellen aufgrund von abgebautem Bindemittel, unsachgemäßer Lagerung.
Restaurierungsmaßnahmen:
- Übertragung der Kontur der Furnierfehlstelle auf zwei Furniere passender Struktur und Materialstärke.
- Aussägen, Einpassen und Aufleimen der FurnierergänzungenBeiarbeiten der Ergänzung, farbliche Angleichung der Ergänzungen an das umgebende Original, mehrmaliger Schutzüberzug mit Schellack










Heilige Dorothea
Um 1500, Skulptur aus Linde gefasst
Schadensbild:
- Durch Kerzenruß stark verschmutzte Fassung, am augenfälligsten im Inkarnat. Großflächige Fassungs-, Mal- und Farbschichttrennungen
- Fehlende Fassungs-, Mal- und Farbschichten
- Fassungsabhebungen und -schollen
- Abgebrochene, fehlende Kronenzacken
- Fehlende Finger der linken Hand




Mahagonistuhl
1840, mit Ahorneinlagen, nach der Restaurierung
Schadensbild:
- Lockere Holzverbindungen
- Starke Schäden am gesamten Furnier der Sitzfläche durch frühere unsachgemäße Polsterarbeiten
- Fehlende Ahorneinlagen
- Ausbrüche an den Stuhlbeinen
- Gebrochene Konstruktionsteile
Restaurierungsmaßnahmen:
- Entfernen der unsachgemäßen Polsterung
- Vollständiges Lösen der lockeren Holzverbindungen
- Entfernung des durch Polsternägel perforierten Furniers
- Holzauswahl, Zuschnitt und Aufleimen eines geflammten Mahagonifurniers für den vorderen, abgerundeten Teil der Sitzfläche
- Holzauswahl, Zuschnitt und Aufleimen eines schlichten Mahagonifurniers für die Rahmenfriese der Sitzfläche
- Ergänzung von Ausbrüchen
- Ergänzung fehlender Ahorneinlagen
- Verleimung von Brüchen
- Verleimung des Stuhlgestells
- Schellackballenpolitur
- Farbliches Angleichen der Ergänzungen




Esstisch
1880, Tischplatte mit Eiche furniert
Schadensbild:
Furnierfehlstellen aufgrund von abgebautem Bindemittel, unsachgemäßer Lagerung.
Restaurierungsmaßnahmen:
- Übertragung der Kontur der Furnierfehlstelle auf zwei Furniere passender Struktur und Materialstärke.
- Aussägen, Einpassen und Aufleimen der FurnierergänzungenBeiarbeiten der Ergänzung, farbliche Angleichung der Ergänzungen an das umgebende Original, mehrmaliger Schutzüberzug mit Schellack










Heilige Dorothea
Um 1500, Skulptur aus Linde gefasst
Schadensbild:
- Durch Kerzenruß stark verschmutzte Fassung, am augenfälligsten im Inkarnat. Großflächige Fassungs-, Mal- und Farbschichttrennungen
- Fehlende Fassungs-, Mal- und Farbschichten
- Fassungsabhebungen und -schollen
- Abgebrochene, fehlende Kronenzacken
- Fehlende Finger der linken Hand
Meine
Leistungen
- Restaurierung/ Konservierung gefasster und ungefasster Holzobjekte
- Erstellung von Dokumentationen (oder Kurzdokumentationen) in Wort und Bild
- Naturwissenschaftliche (Vor-)Untersuchungen:
- Mikroskopische Holzbestimmung
- Bindemittelanalyse
- Querschliffanalyse
- Pigmentanalyse
- Planung und Konzeption umfangreicher Restaurierungsmaßnahmen
- Erstellung von Machbarkeitsstudien
- Erstellung von Gutachten


Folgende Befunduntersuchungen gefasster und ungefasster Holzobjekte biete ich in Zusammenarbeit mit dem Goering Institut e.V. an:
Pigment- und Bindemittelananalyse, mikroskopische Holzbestimmung, Infrarotspektroskopie, UV-Licht-Untersuchung, makroskopische und mikroskopische Fassungsuntersuchung, Querschliffanalyse.